Eine europäisch führenden Konzerntochter im Bereich Bleiproduktion und Bleirecycling plante die internen Unternehmensabläufe zu optimieren und die Digitalisierung des Workflowmanagements auszubauen.
Die Cedura erhielt den Auftrag vor Ort die bestehenden Prozesse zu modellieren, Schwachstellen aufzuzeigen, organisatorische quick-wins zu realisieren und darüberhinaus die Soll-Prozesse mit optimaler IT-Unterstützung zu konzipieren, um die Ergebniss als Anforderungakatalog dem internen IT-Dienstleister zur Verfügung zu stellen.
Die Durchführung des Projektes erfolgte gemeinsam mit dem Fachbereichen des Auftraggebers. Das Reporting erfolgte direkt an die Geschäftsführung.
Die einzelnen Phasen des Projektes:
- Eindeutige Zieldefinition des Managements
- Abgrenzungsworkshop zur Definition der betroffenen Prozesse und Schnittstellen
- IST-Aufnahme der Prozesse durch direkte Interviews mit den Prozessbeteiligten
- Visualisierung der Abläufe inkl. der Organisation, Entscheidungswege und Systeme
- Modellierung der dazugehörigen Material- und Informationsflüsse
- Analysephase – Prozessual, Organisatorisch und IT-Unterstützung
Als Ergebnis erhielt unser Auftraggeber eine strukturierte und detaillierte Prozesslandkarte, inkl. Schwachstellenübersicht und eine aufbereitete Darstellung der Verbesserungspotenziale. Eine abschließende Kosten/Nutzen-Rechnung und deren Bewertung ermöglichte die Erstellung von passgenauen Maßnahmen- und Umsetzungsplänen.
Auf Basis der Erkenntnisse unseres Prozesschecks und der Unternehmensstrategie erarbeiteten wir effiziente Soll-Prozesse, die neue Verfahrensanweisungen und Organisationsanpassungen in Verbindung mit einer verbesserten IT-Unterstützung und Integration beinhalten. Dabei legten wir größten Wert auf die Einbeziehung der Prozessbeteiligten.
Teile des Soll-Konzeptes konnten direkt ohne IT-Anpassungen als quick-wins umgesetzt werden, so dass bereits direkt nach der Analysephase die Effizienz der Abläufe deutlich gesteigert werden konnten und zugleich die Transparenz des Workflows optimiert wurde. Für weitere Umsetzungen innerhalb der eigenen IT-Systeme und zur Vorbereiten der Digitalisierung wurde ein ein detailliertes IT-Lastenheft erarbeitet und an die interne IT-Abteilung übergeben.